ERDWÄRME21 GmbH

04/10 "Klima schonen, Heizkosten sparen"

Wärmepumpen sind immer mehr gefragt. Bald sind wieder Aktionswochen.

Die Wärmepumpe hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen: Allein 2009 wurden in Deutschland 55.000 Wärmepumpen gekauft. Insgesamt wandeln hierzulande mittlerweile rund 330.000 Systeme kostenlose Wärme aus unserer Umwelt in Heizenergie um, so der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP). Als Gründe für diese Erfolgsgeschichte sieht der Verband die niedrigen Betriebskosten, die höhere Unabhängigkeit von Rohstoffimporten sowie die ökologische Ausrichtung der Wärmepumpen-Technologie.

Neues Wärmegesetz pro Wärmepumpe

Zudem sind seit Beginn des vergangenen Jahres Bauherren durch das neue Wärmegesetz dazu verpflichtet, einen Mindestanteil des Wärmebedarfs von 15 Prozent aus Sonnenenergie beziehungsweise von 50 Prozent aus Biomasse oder Erd- und Umweltwärme zu decken. Werden diese Mindestanforderungen übertroffen, gibt es bares Geld vom Staat. Wer sich also für eine effiziente Wärmepumpe entscheidet, kann seine Investitionskosten mit Fördermitteln reduzieren, wie zum Beispiel mit Mitteln der KfW-Förderbank, die sowohl Zuschüsse als auch zinsvergünstigte Darlehen gewähren. Welche Förderung in Frage kommen kann, darüber informiert unter anderem auch der Fachhandwerker.

Selbst wenn die erforderliche Investition für eine Wärmepumpe zunächst recht hoch erscheinen mag: Die Umstellung auf ein solches modernes regeneratives Heizsystem ist ein Schritt, der sich für die Umwelt sofort und für jeden Bauherren und jeden Hausbesitzer in der Regel langfristig rechnet, so der BWP. Denn durch die besonders effiziente Nutzung der vorhandenen Umweltwärme vor der eigenen Haustüre liegen die Betriebs- und Verbrauchskosten weit unter den Werten anderer Heizsysteme. Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe hängt aber nicht zuletzt von der Größe des Haushalts und dem zu Grunde liegenden Vergleichspreis fossiler Brennstoffe ab. Dementsprechend wichtig ist eine gute Beratung im Vorfeld. Hier bietet sich zum Beispiel ein Gespräch mit einem unabhängigen Energieberater an.

Den kompletten Artikel können Sie als PDF [3,8Mb] herunterladen.